Share the move digital – Ein Bericht

22. Februar 2021 Aus Von soph

Türkisch-Deutscher Austausch zum Thema Sport/Bewegung und Sozialarbeit

Organisiert von SHIFT IT und BOMOVU, einem Verein in Istanbul, der Sport und Bewegung für marginalisierte Gruppierungen anbietet.

Als Folgeveranstaltung einer Deutsch-Türkischen Begegnung 2019 in Hamburg, organisiert von Suprsports, hat im November 2020 aufgrund von Covid 19 eine zweitägige Onlinebegegnung stattgefunden. Wir waren 15 Leute, die an zwei Tagen sehr intensiv gearbeitet haben. Wir haben uns über unsere Arbeit ausgetauscht und dann in Kleingruppen kooperative, länderübergreifende Projekte geplant mit dem Ziel eines Jugendaustausches auf der Grundlage von sportlicher Begegnung. Es wurden vier Projekte entwickelt, wovon zwei zum Ende der Veranstaltung hin schon fast Antragsfertig waren (s.u.).

Am ersten Tag haben wir uns neben verschiedenen Kennenlern- und Bewegungsspielen in Kleingruppen zu Themen ausgetauscht wie die eigene Arbeit, dem Verhältnis zu Sport und Gesellschaft sowie dem Umgang mit Covid 19. Am Ende des Tages hatten wir erste Ideen, mit wem wir uns vorstellen könnten ein Projekt zu entwickeln.

Auch in den zweiten Tag starteten wir bewegt-spielerisch. Anschließend stellten uns zwei Mitarbeiterinnen der Stiftung Deutsch-Türkische Jugendbrücke ihr Antragsverfahren vor, um uns für den Nachmittag vorzubereiten, an dem wir unsere Projekte im Hinblick auf diese Antragsmöglichleiten planen würden. Ein wunderbares Schaubild unserer Interessen, Wünsche und Arbeitsweisen, das zwei der Organisatorinnen auf Grundlage der Informationen vom Vortag erstellt hatten, machte uns deutlich, mit wem wir arbeiten könnten. Am Ende des Tages stellten wir unsere mehr oder weniger ausgearbeiteten Konzepte vor:

  1. Zirkusprojekt: Trainer*innenschulungen bzw. Fortbildungen mit Fokus auf Zirkus im ländlichen Raum. Planung eines Modellprojektes, um einen größeren Austausch zu organisieren. 
  2. Sportcamp FLTIQ: Veranstaltung für alle Frauen, Lesben, Transmenschen, Intersexuelle und queere Menschen. Sichtbarmachung von Geschlechterrollen und deren Diskriminierungen, z.B. Transphobie im Sport. Raum für gemeinsames Sporttreiben z.B. bei gemeinsamen Wanderungen und Turnieren. Fernziel: Aufbau einer gemeinsamen Liga.  
  3. Digitaler Austausch zwischen Jugendzentren: 3-4tägige Online-Begegnung mit der Zielgruppe 11-14-Jähriger. Geplant ist gemeinsames Bewegen und Kochen. Konkret geplant ist diese deutsch/türkische Jugendbegegnung bereits im Frühjahr 2021.
  4. U17-Fussball: Eine Geschlechter-gemischte Gruppe im Alter von 16 und 17 Jahren, jeweils in Istanbul und Hamburg. Regelmäßiger inhaltlicher Austausch mit Fragen zu Interkulturalität, die filmisch festgehalten und wöchentlich online veröffentlicht werden. Außerdem digitale Workshops und zukünftig ein gemeinsames Spiel in Hamburg sowie in Istanbul. 

Zum Abschluss der Veranstaltung machten wir einen gemeinsamen Spaziergang mit dem Handy und zeigten uns das jeweilige Viertel, von dem aus wir an dem Austausch teilnahmen. Ein durchaus emotionaler Moment, der die Teilnehmenden nochmal stark miteinander verband: Sehnsüchte nach dem Meer kamen auf, altbekannte Orte wurden wiedererkannt, Geburtsstädte digital besucht. 

Ein rundum geglückter Austausch, der allen Teilnehmenden Lust auf weitere Begegnung gemacht hat und bei dem trotz Covid 19 realisierbare Projektideen angeschoben wurden.